Die Drüggelter Kapelle ist ein zwölfeckiger Zentralbau. Im Inneren empfängt uns ein Säulenrund, das eher wie ein Tempel anmutet. Wofür wurde dieser Raum geschaffen?
Auch die Externsteine geben Rätsel auf durch die erstaunlichen Verwerfungen der Felsen, das Scheingrab und die Reliefs aus unterschiedlichen Zeiten. Hier berühren sich keltisch-germanische und christlich- frühromanische Weisheit in feiner Weise. Könnte das in Drüggelte auch so sein? Das Kreuzabnahmerelief am Felsen zwischen den Höhlen findet ein Gegenüber in einem Fresko in Neuenbeken. Was hat es mit diesem seltenen Motiv auf sich?
In der romanischen Bartholomäuskapelle in Paderborn sind die Säulen in der Reihe angeordnet, der hohe Lichteinfall bewirkt ein erhebendes Raumerlebnis, gegründet und schwerelos zugleich.
Mit gezielten Fragen kommen wir den Geheimnissen dieser Orte auf die Spur. Dabei üben wir uns in den Methoden der reinen Wahrnehmung nach Goethe und Rudolf Steiner. Diese Art der Aufmerksamkeit wird Sie weiter begleiten: Wir entwickeln damit die Fähigkeit, Klarheit zu finden in Fragestellungen, die sich mit Wissen allein nicht lösen lassen.
16. - 19. Juni 2022
1. - 4. September 2022
Donnerstag 10 Uhr - Sonntag 13 Uhr
Reiseroute:
Drüggelte - Externsteine - Neuenbeken - Paderborn - Drüggelte
Details und Empfehlungen für Hotels oder Privatunterkünfte erhalten Sie bei der Anmeldung.
Kosten
340,- €
310,- € bei Anmeldung bis 15. Mai / 1. August 2022
zzgl. der Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Fahrgemeinschaften
Reiseleitung: Sabine Kaiser
Mehr Information und Anmeldung unter:
0170 12 78 367 | kaiserreise@posteo.de